State of San Andreas

Aus State of San Andreas Wiki
State of San Andreas
Flagge von San Andreas
Flagge
Siegel von San Andreas
Siegel
Motto: Sic itur ad Astra

"So erlangt man Unsterblichkeit"

Karte von San Andreas

Karte von San Andreas
Haupstadt: City of Los Santos
Fläche: ca. 1000 km²
Einwohner: ca. 499.000
Höchster Punkt: 798 m (Mount Chiliad)
Mitglied seit: 03.09.1959
Gouverneur: Harold Robinson (D)

San Andreas ist eine Gruppe von neun Inseln im Pazifik, die der Küste Südkaliforniens vorgelagert sind. Sie bilden den 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Geographie

Die Inselgruppe von San Andreas ist den Küsten von Santa Barbara, Los Angeles und San Diego vorgelagert. Sie haben eine Gesamtfläche von ca. 1000 km². Die neun Inseln sind:

  • San Miguel
  • Santa Rosa
  • Santa Cruz
  • Anacapa
  • Los Santos
  • San Nicolas
  • Santa Barbara
  • Santa Catalina
  • San Clemente

Ein Großteil der Inselgruppe bildet den San-Andreas-Islands-Nationalpark.

Klima

Das Klima des Staates San Andreas ist subtropisch, überwiegend trocken und warm im Sommer und mild im Winter. Der wiederkehrende Mangel an Regen führt regelmäßig zu Wald- und Buschbränden. Los Santos stellt eine weitere klimatische Besonderheit dar: Da die meisten Niederschläge in oder an den Bergen abregnen, bleibt das tiefergelegene Landesinnere, besonders die Grand Senora Desert, nahezu niederschlagsfrei. Die höchste gemessene Temperatur war 41,0 Grad Celsius in der Stadt Los Santos, die tiefste Temperatur war -4,5 Grad auf Mount Chiliad. Treffen im Winter Kaltluftfronten aus Alaska mit feuchter Pazifikluft bei gleichzeitigem Ausbleiben trockener kalifornischer Santa-Ana-Winde zusammen, so kann es zu heftigen Stürmen oder bei niedrigen Temperaturen sogar vereinzelt zu Schneefällen kommen, so zuletzt an fünf aufeinander folgenden Tagen im Februar 2019, davor im Januar 2007, im Winter 1979, an mehreren Tagen im Winter 1974 und im Winter 1962.

Bevölkerung

Die Hauptinsel Los Santos ist die mit Abstand bevölkerungsreichste Insel (ca. 495.000 Einwohner), auf der sich auch die namensgleiche Hauptstadt befindet. Außer ihr ist nur Santa Catalina dauerhaft bewohnt (ca. 4.000 Einwohner). Auf San Nicolas und San Clemente befinden sich US-Marinestützpunkte und auf Los Santos befindet sich ein ehemaliger US-Luftwaffenstützpunkt.

Die Bevölkerung von San Andreas ist ethnisch sehr vielfältig. Neben den Nachfahren europäischer Einwanderer sind Hispano-Amerikaner, Afro-Amerikaner, Asiaten und eine kleine Anzahl ethnischer Chumash-Ureinwohner vertreten.

Geschichte

Frühe Ansiedelungen

Die ersten Menschen besiedelten die Inseln vor etwa 13.000 Jahren und bildeten hier eine frühe Seefahrerkultur.

Vor etwa 7.500 Jahren wurden die nördlichen Inseln von den Chumash, die südlichen Inseln von den Tongva bevölkert, deren Jäger-und-Sammler-Kulturen vor etwa 2500 Jahren einen Höhepunkt erreichten.

Neuzeit

Die Inseln von San Andreas wurden im Oktober 1542 vom spanischen Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo entdeckt und für die spanische Krone beansprucht. Am 07. Oktober betrat er als erster Europäer die Insel Santa Catalina, am 09. Oktober beanspruchte er Los Santos Island und verbrachte den Rest der Woche auf den nördlichen San-Andreas-Inseln Santa Cruz, Santa Rosa und San Miguel, bevor er nach Norden weitersegelte. 60 Jahre später, Ende November 1602, errichtete Sebastián Vizcaíno ein Lager namens Tres Reyes auf Los Santos Island, um Proviant aufzufüllen, mit den einheimischen Chumash zu handeln und sich auf die Weiterreise nach Norden vorzubereiten.

Im späten 18. Jahrhundert waren die Inseln von San Andreas unter spanischer Kontrolle. Im Verlauf der Besiedelung von Alta California durch Spanien wurde im Jahre 1781 durch den Franziskanermönch Junípero Serra eine erste spanische Mission auf Los Santos im Gebiet des heutigen Alta gegründet, welche in den folgenden Jahren und später unter mexikanischer Herrschaft florierte. Noch heute leben Nachfahren der hispanischen Siedler in diesem Stadtteil und der historische mexikanische Markt erinnert an die Geschichte des Ortes. Zu dieser Zeit wurden die meisten Chumash und Tongva auf das kalifornische Festland zwangsumgesiedelt.

Mit der Ausrufung der Republik von Mexiko im Jahre 1823 wurde gleichzeitig auch die Republik von San Andreas als Bestandteil der mexikanischen Föderation proklamiert, jedoch war die Unterstützung für die neue Republik außerhalb des durch amerikanische Einwanderer dominierten Nordens der Insel Los Santos nur gering. Mit der Zentralisierung Mexikos im Jahre 1835 erfolgte schließlich die faktische Auflösung der Republik von San Andreas.

Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg ging durch den Vertrag von Guadalupe Hidalgo im Jahre 1848 der Norden Mexikos einschließlich San Andreas an die Vereinigten Staaten über. In den 1920er und 1930er Jahren gab es einen starken Bevölkerungszuwachs, welcher durch die Bedeutung und die vorteilhafte Lage des Pazifikhafens, den aufkeimenden Tourismus und die Filmindustrie noch verstärkt wurde. Viele Städte und Counties im Süden von Los Santos wurden zu einer größeren City of Los Santos zusammengeschlossen und die Stadt erreichte ihre heutige Ausdehnung.

Nur wenige Monate nach dem Beitritt Hawaiis und Alaskas wurde San Andreas nach einem Volksentscheid am 3. September 1959 zum 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten erklärt.

Weiterführende Links

Behörden und Einrichtungen

Verfassung und Gesetze